Unter dem Titel „Die Kunst ist super!“ eröffnet der Hamburger Bahnhof am
4. September 2009 eine Neupräsentation seiner Sammlungsbestände auf
über 10.000 m2 Ausstellungsfläche. In thematischen, monografischen und
motivischen Konstellationen, in überraschenden Dialogen und beziehungsreichen
Einzelauftritten werden Werke der Nationalgalerie, der Sammlung
Marx und der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof
neu in Szene gesetzt.
Punktuell werden die Bestände des Museums um Leihgaben von Künstlern
ergänzt, die zum Teil eigens für die Räume des Museums konzipiert
werden, sowie um Leihgaben aus den reichen Sammlungen der Berliner
Museumslandschaft. Die Neuordnung der Sammlungen ist so angelegt,
dass sich über die verschiedenen Räume und Gebäudeteile des Museums
hinweg ein lebendiges Spiel der Verweise und Assoziationen, der
Korrespondenzen und Kontraste entfaltet.
Gezeigt werden sowohl „Klassiker“ der Gegenwartskunst, Werke von
Künstlern wie Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Cy Twombly, Nam June Paik,
Wolf Vostell, Andy Warhol, Duane Hanson, Donald Judd, Bruce Nauman,
Richard Artschwager oder Dieter Roth, als auch herausragende Positionen
der jüngeren und jüngsten Kunstgeschichte mit Werken von Absalon, Isa
Genzken, Martin Kippenberger, Franz West, Gerd Rohling, Hans Peter
Feldmann, Peter Fischli & David Weiss, Rodney Graham, Wolfgang
Tillmans, Daniel Richter, Robert Kusmirowski oder Roman Ondák.
Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Invalidenstrasse 50 – 51, 10557 Berlin
Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 11 – 20 Uhr, So 11 – 18 Uhr
www.hamburgerbahnhof.de www.smb.museum/hbf
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren