Nüsse sind gesund. Sie sind eine wichtige Quelle lebenswichtiger Makro- und Mikronährstoffe wie Fette, Vitamine und Mineralien. Dennoch konsumieren die Deutschen – laut der aktuellen Nationalen Verzehrsstudie – weniger als ein Zehntel der empfohlenen Tagesmenge.
„Möglicherweise liegt dies daran, dass Nussprodukte traditionell wegen ihres hohen Fettgehaltes für ungesund gehalten werden“, vermutet Prof. Dr. Stefan Lorkowski von der Universität Jena. Der Ernährungswissenschaftler verweist auf neue Untersuchungen, die das Gegenteil belegen. „Der regelmäßige Verzehr von Nüssen vermindert – bedingt durch ein günstiges Fettsäuremuster – nicht nur das Risiko für koronare Herzerkrankungen und dadurch bedingte Todesfälle, sondern hilft auch Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht vorzubeugen sowie die Wirksamkeit von Diäten zu unterstützen“, fasst Lorkowski die Erkenntnisse zusammen. „Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine vor Darmkrebs schützende Wirkung, die möglicherweise auf den hohen Ballaststoffgehalt von Nüssen zurückzuführen ist“, ergänzt sein Kollege Prof. Dr. Michael Glei.
Da Nüsse in Deutschland vorwiegend im gerösteten Zustand verzehrt werden, fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie (AiF/FEI) jetzt ein Forschungsvorhaben am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Teams um Lorkowski und Glei sollen den Einfluss des Röstprozesses auf die gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe und Wirkungen von Nüssen untersuchen. Gefördert wird das neue Projekt in den nächsten zwei Jahren mit mehr als 325.000 Euro.
Die Jenaer Ernährungswissenschaftler werden sich bei diesem Forschungsprojekt – am Beispiel von Haselnüssen, Macadamien, Mandeln, Pistazien und Walnüssen – im Wesentlichen drei Fragen widmen:
„Die Beantwortung dieser Fragen soll nicht nur zu einem besseren Verständnis der molekularen Wirkung von Nussinhaltsstoffen beitragen“, nennt Prof. Glei ein Ziel. „Unsere Forschung soll auch dabei helfen“, ergänzt Prof. Lorkowski, „den Röstprozess so zu optimieren, dass die gesundheitsfördernde Wirkung des Nusskonsums weiter verbessert wird“.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen: www.uni-jena.de/