Mediterrane Kost ist bekanntlicherweise gesund. Eine neue Studie hat nun herausgefunden, dass sie auch die Lebenszeit verlängern kann. Die Ernährungsweise scheint in einem Zusammenhang mit längeren Telomeren einherzugehen – ein gesicherter Marker für langsames Altern.
Hoher Konsum von Gemüse, Früchten, Nüssen und hauptsächlich unraffiniertem Getreide; hoher Konsum von Olivenöl und wenig saturierte Fette, ein bis zwei Mal Fisch in der Woche, wenig Milchprodukte, Fleisch und Geflügel, zu den Mahlzeiten Wein in geringen Mengen, das zeichnet diese Ernährungsweise aus.
Lifestylefaktor Mittelmeerküche
Telomere befinden sich an den Chromosomenenden. Sie ähneln den Plastikspitzen an den Schnürsenkeln.Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Chromosomen nicht ausfransen; so verschlüsseln sie die genetischen Codes, die sie enthalten. Bei gesunden Menschen verkürzen sie sich im Verlauf des Lebens, und zwar genau um die Hälfte beginnend bei der Kindheit bis zum Erwachsenenalter und wiederum zur Hälfte bis zu einem sehr hohen Alter.
Kürzere Telomere werden mit einer kürzeren Lebensspanne und einem größeren Risiko assoziiert, an altersbedingten Krankheiten zu erkranken. Lifestylefaktoren wie Übergewicht, Zigarettenkonsum und hoher Verbrauch an süßen Getränken stehen alle in einem Zusammenhang mit kürzeren Telomeren. Oxidativer Stress und Entzündungsreaktionen tragen ebenfalls dazu bei, die Telomereverkürzung zu beschleunigen.
Die mediterrane Ernährungsweise beinhaltet viele Antioxidantien und hat eine anti-entzündliche Wirkung, die als Schlüsselkomponente bezeichnet werden kann. Um zu überprüfen, wie sich die die Ernährung auf die Telomerelänge auswirkt, haben Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School die Daten von 4.676 gesunden Frauen mittleren Alters analysiert.
Ergebnisse zeigen Nutzen der Ernährungsweise
In einer Rangreihe von 0-9 Punkten wurde die Einhaltung der wesentlichen Ernährungsbestandteile der Mittelmeerküche geordnet, anschließend wurden die Daten analysiert. Nachdem andere Einflussfaktoren berücksichtigt wurden, zeigten die Ergebnisse, dass je stärker die Mittelmeer-Diät eingehalten wurde, desto signifikanter ein Zusammenhang mit längeren Telomeren bestand.
„Unsere Ergebnisse unterstützen damit weiterhin die Vorteile einer Mittelmeerküche, um Gesundheit und Langlebigkeit zu fördern”, so die Wissenschaftler. –IMK-
Quelle : The BMJ
Foto:pixabay.com