Schon sehr früh haben Neurologen darauf hingewiesen, dass das Virus auch das Gehirn angreift und neurologische Schäden anrichten kann. Nun hat ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin anhand von… Weiterlesen
Schlagwort: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Stressfrei durch die Schwangerschaft positiv für Neugeborene
Verschiedene Aspekte während der Schwangerschaft können sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Bisher wurden vor allem negative Einflüsse von Stress, Übergewicht oder schlechter Ernährung untersucht – etwa auf die… Weiterlesen
Neue Studie – schon die Wikinger hatten Pocken
Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge und der University… Weiterlesen
Neuer Ansatz für MERS-Therapie – zugelassene Medikamente in Zellen wirksam
Das im Jahr 2012 entdeckte MERS-Coronavirus kann eine schwere Lungenentzündung auslösen, die häufig tödlich verläuft. Eine wirksame Therapie gibt es bislang nicht. Jetzt haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung… Weiterlesen
Mit Nanotechnologie gegen Pollenallergie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt das Gräserpollen-Molekül identifizieren, mit dem die allergische Reaktion bei Kindern mit Heuschnupfen beginnt. Zudem konnte gezeigt werden, dass erste Antikörper… Weiterlesen
Wenn Komponenten der Immunabwehr gesunde Nervenzellen töten
Berlin, 28.06.2012 Das Absterben gesunder Nervenzellen kann auf Komponenten des Immunsystems zurückgeführt werden. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer internationalen und fächerübergreifenden Forschungskooperation gezeigt.… Weiterlesen
Depression nach einem Schlaganfall
Berlin, 15.05.2012 Viele Wochen nach einem leichten Schlaganfall (cerebrale Ischämie) zeigen Mäuse im Tierexperiment vermehrt depressive Verhaltensweisen, wie beispielsweise Ängstlichkeit, Lust- und Freudlosigkeit. Diese depressive Symptomatik nach einem Schlaganfall steht… Weiterlesen