Wer kennt nicht dieses Gefühl, nichts geht mehr – alles wird zu viel. Depression und Burnout gehören zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Erkrankungen und beeinträchtigen oft das gesamte Leben.… Weiterlesen
Schlagwort: Depressionen
Depressionen gehen oft mit Gelenkserkrankungen einher
Wer unter Depressionen leidet, hat auch ein erhöhtes Risiko für körperliche Krankheiten, besonders für Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis. Dies berichten Wissenschaftler der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum im… Weiterlesen
Depressionen – Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
Wer zusammengesunken sitzt wie ein Depressiver, verfällt auch leichter in negative Stimmung, wer aufrecht geht, kann sich besser positive Dinge merken – in der Forschungsarbeit von Prof. Dr. Johannes Michalak… Weiterlesen
Depressionen und Zeitwahrnehmung
Wie schnell die Zeit vergeht, ist eine außerordentlich subjektive Einschätzung und hängt meist von der jeweiligen Situation ab, ob man beispielsweise auf etwas wartet oder im Gegenteil eine Frist näher… Weiterlesen
Herzinsuffizienz: Depressive Patienten haben höheres Sterblichkeitsrisiko
Mannheim, Freitag, 25. April 2014 – Erhöhte Werte auf einer Depressions-Skala ermöglichen die Vorhersage („Prädiktion“) eines erhöhten Sterblichkeitsrisikos bei Patienten mit Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), berichtete Dr. Julia Wallenborn (Deutsches Zentrum für… Weiterlesen
Die sorgenfreie Kindheit ist eine Illusion – Depression bei Vorschulkindern
Forscher der Universität Leipzig haben lokal einen gesamten Kindergartenjahrgang auf Angst- und Depressionssymptome untersucht. Dabei wurden bei zwölf Prozent der rund 1.740 einbezogenen Kinder erhöhte Ängstlichkeit und depressive Verstimmtheit festgestellt.… Weiterlesen
Durchbruch in der Depressionsbehandlung
Als wichtigste Ursache für Depressionen galt bisher, dass die Signalübertragung im Gehirn durch Botenstoffe wie Serotonin oder Noradrenalin an den Kontaktstellen zwischen Neuronen reduziert ist. Die stimmungsaufhellende Wirkung der gängigen… Weiterlesen
Was macht den Darm dauerhaft krank?
Wissenschaftler aus 19 europäischen Ländern haben sich erstmals zu einem fachübergreifenden Netzwerk zusammengeschlossen, um die Ursachen des chronischen Reizdarmsyndroms zu erforschen sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu verbessern. Die European Science… Weiterlesen
Schon leichte seelische Probleme können das Leben verkürzen
Berlin – Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst mäßige Probleme, die noch keiner Krankheit entsprechen, steigern das Sterberisiko deutlich um 20 Prozent, wie eine große… Weiterlesen
Depression und Suizidalität: Die neun häufigsten Fehlannahmen, Missverständnisse und Irrtümer
Die Presseinfo des AOK-Bundesverbandes vom 16.8.2012 in Verbindung mit dem Fehlzeitenreport 2012 geht von einer Zunahme der Zahl psychischer Erkrankungen aus und bringt dies in Verbindung mit Veränderungen in den… Weiterlesen