11.12.18 – Die falschen Gene steigern das Schlaganfallrisiko um ein Drittel, der falsche Lebensstil dagegen um zwei Drittel – beide Faktoren wirken unabhängig voneinander. Wer gesund lebt, kann also genetische… Weiterlesen
Schlagwort: Gene
Über kurz oder lang: Einsamkeit schädigt Erbmaterial
VeterinärmedizinerInnen und Biologen der Vetmeduni Vienna haben herausgefunden, dass einzeln gehaltene Graupapageien kürzere Telomere aufweisen, als jene, die mit einem Partner leben. Telomere sind die Enden der Chromosomen, die sich… Weiterlesen
Akuter Stress verändert Kontrolle der Genaktivität
Akuter Stress verändert die Methylierung der Erbsubstanz und damit die Aktivität bestimmter Gene. Das berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen aus Basel, Trier und London erstmals in der… Weiterlesen
Das Risiko-Quartett – Vier genetische Faktoren für häufigste Migräneform gefunden
11.06.2012 – Der Kopfschmerz kommt wie eine Attacke, mit Übelkeit und Erbrechen; Licht und Lärm sind auf einmal unerträglich: Gut jeder Achte leidet unter Migräne. Gibt es dafür eine Veranlagung?… Weiterlesen
Ein kleiner Schnitt mit grosser Wirkung
02.05.2012 – Bei einer Entzündung werden Gene neu abgeschrieben, um eine Abwehrreaktion des Körpers einzuleiten. Dabei wird das Eiweiss ARTD1 auf der DNA neu arrangiert. Diesen bis anhin unklaren Mechanismus… Weiterlesen
Elterlicher Stress hinterlässt Spuren in den kindlichen Genen
Wissenschaftler an der University of British Columbia haben gemeinsam mit dem Institut „Child & Family Research“ untersucht, wie sich Stress der Eltern während der ersten Kindheitsjahre auswirkt. Demnach hat Stress… Weiterlesen
Bei Kooperationsbereitschaft ticken Männer und Frauen unterschiedlich
31.08.2011 – Ob ein Mensch ein kollegialer und kooperativer Typ ist, wird von seinen Genen beeinflusst. Das haben Wissenschaftler der Universität Trier bei einer Studie herausgefunden. Dabei sind sie auf… Weiterlesen
Der zweite Code
Epigenetik – oder wie wir unser Erbgut steuern können Als Bill Clinton mit den beiden Molekularbiologen Francis Collins und Craig Venters am 26. Juni 2000 der Weltöffentlichkeit auf einer Pressekonferenz… Weiterlesen