Klammeraffe, Affenohr oder A-Kringel – das @-Zeichen hat viele Namen und Verwendungszwecke. Berühmt gemacht hat es der amerikanische Programmierer Ray Tomlinson, der vor 50 Jahren im November 1971 die erste… Weiterlesen
Schlagwort: Kommunikation
Komm in Kontakt von Nadine Kmoth – Buchtipp
Wir sind soziale Wesen und brauchen den direkten Kontakt und Austausch mit anderen Menschen. Ohne diesen fühlen wir uns einsam. Viele Menschen konnten das in der Corona-Pandemie schmerzlich erfahren. Anstelle… Weiterlesen
Wer steckt hinter der Maske? Gesichtserkennung zu Coronazeiten
Maskeraden und Verkleidungen, besonders in Kinder- und Jugendtagen lieben wir es, jemand anderes zu sein. Dahinter steckt zeitlebens der Wunsch, die vielen Facetten unseres Wesens sichtbar zu machen. Im Spiel… Weiterlesen
Wir müssen reden, Frau Doktor! Patient und Arzt auf Augenhöhe
Das Bild vom „Gott in Weiß“ hat sich über viele Jahre geformt und ist aus den Köpfen der Menschen noch nicht gänzlich verschwunden. Auch wenn viele Ärzte in ihren Praxen… Weiterlesen
Tippen Sie noch oder sprechen Sie schon (wieder)?
Viele sprechen schon von einer postmodernen Körperhaltung: gesenkter Kopf mit Blick auf das Smartphone. Doch der ständige Blick aufs Mobiltelefon hat nicht nur Auswirkungen auf das Halswirbelsystem, sondern auch auf… Weiterlesen
Online-Anbieter muss schnelle Kontaktaufnahme ermöglichen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in einem Verfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon entschieden, dass Unternehmen im Online-Handel nicht zwingend eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme angeben müssen. Ein bestimmter… Weiterlesen
Der feine Unterschied zwischen Chefarzt und Schätzchen
11.09.2012 – Selbst wenn Menschen dasselbe ausdrücken möchten, tun sie dies in zahllosen Varianten: Mit nahen Freunden, der Partnerin oder dem Partner reden sie anders als mit einem Arzt. Solche… Weiterlesen
E-Mail für Dich
Newswise —Täglich erhalten wir zahlreiche E-Mails und versenden ebenso viele. Doch können wir sicher sein, dass sie keine Lügengeschichten oder Halbwahrheiten enthalten. Nein, denn nirgendwo wird so häufig gelogen, wie… Weiterlesen
Narzissten sind schlechte Chefs
Amsterdam/Hünenberg (pte) – Narzissten führen Arbeitsteams zu objektiv schlechten Ergebnissen. Das beweisen holländische Forscher in der Zeitschrift „Psychological Science“. „Menschen glauben, dass Narzissten aufgrund ihres Selbstwertes, Selbstvertrauens und Dominanz gute… Weiterlesen
Warum wir mitteilsam sind
Bereits vor der Erfindung des heutigen Verbreitungsmediums Internet haben Menschen sich gerne anderen mitgeteilt, sei es, indem sie Geschichten erzählten oder Gerüchte über ihre Nachbarn verbreiteten. Solche sozialen Übermittlungen gibt… Weiterlesen