Nur die völlige Vermeidung der schädlichen Mikroplastik ist zielführend. Das Öko-Instituts hat sich im Projekt „Ohne Plastik leben – aber wie!?“ mit den Ursachen des heutigen Massenkonsums von Kunststoffen auseinandergesetzt.… Weiterlesen
Schlagwort: Oeko-Institut
Klimaschutz und Flugverkehr: Spendenprojekt gestartet
Flugscham – das schlechte Gewissen beim Fliegen ist in aller Munde. Zugleich steigt trotz aller Kritik am klimaschädlichen Flugverkehr die Zahl der abhebenden Flugzeuge stetig: Bereits im Jahr 2037 werden… Weiterlesen
Verkehr 2050: Lebensqualität und Klimaschutz
Mit visionären Konzepten können die Städte Bremen und Stuttgart den Autoverkehr bis zum Jahr 2050 um bis zu 40 Prozent reduzieren und bis zu 70 Prozent ihrer klimaschädlichen Emissionen senken.… Weiterlesen
Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage
Die steigenden Strompreise entstehen in einem komplexen Zusammenwirken aus verschiedenen Faktoren. Die Kosten der Energiewende sind dabei eine Komponente, die keineswegs ausschließlich für den Anstieg der Preise verantwortlich ist. Vielmehr… Weiterlesen
Lesen und das Klima schützen mit E-Book-Readern
Auch wenn eBook-Reader das gedruckte Buch nicht vollständig ersetzen können: Vielleser, die jährlich zehn oder mehr Bücher auf einem E-Book-Reader lesen, können damit zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wer statt… Weiterlesen
Grüne Musik zur IFA? Hi-Fi-Kompaktanlagen mit Eco-Modus sind Umweltfreunde
Effiziente kompakte Hi-Fi-Anlagen verbrauchen 70 bis 75 Prozent weniger Strom als durchschnittliche Geräte. Größter Stromsparer: Das automatische Umschalten in den Eco-Modus bei Nichtbenutzung. Der Niedrigverbrauchsmodus verzichtet auf die Displaybeleuchtung und… Weiterlesen
Weniger Fleisch? Nachhaltiger Konsum ist mehr
Wenn schon Fleisch, dann bitte ausgewählt nach ganz besonderen Gesichtspunkten und nur wenig, denn wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts festgestellt haben, machen Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, rund… Weiterlesen