Für seinen Job brennen und alles geben. Nicht wenige unter uns haben einen Beruf, der sie ganz ausfüllt. Und es ist eine feine Sache, seine beruflichen Ambitionen ausleben zu können.… Weiterlesen
Schlagwort: Psychologie
Deutsche trotz Corona-Krise psychisch am stabilsten
Die Corona-Krise fordert ihren Tribut, auf psychischer Ebene ist das in vielen Ländern spürbar. Dabei sagen Deuutsche am seltensten (44 Prozent), dass das Coronavirus negativen Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit… Weiterlesen
Stop Mom-Shaming – Miteinander statt gegeneinander
Das Kind ist da und die Freude ist groß. Bei einigen Mamas ist es überdeutlich zu sehen, andere sind vielleicht etwas zurückhaltender in ihren Reaktionen. Jede Mama ist anders. Doch… Weiterlesen
Partner mit Kindern sind während der Coronakrise zufriedener
(Osnabrück, 18.05.2020) Personen, die in einer festen Partnerschaft leben oder mit Kindern, ging es in den zurückliegenden Wochen der Coronakrise mit den strikten Einschränkungen des öffentlichen Lebens besser. Das ist… Weiterlesen
Schönheit fasziniert die Menschheit seit jeher
Ob wir etwas oder jemanden schön finden, dieses Urteil zu fällen, dauert nur einige Sekunden. Aber „Schönheit ist bekanntlich höchst subjektiv und folgt einfachen Regeln“, erklärt Denis Pelli, Professor an… Weiterlesen
Psychologie von Geschwistern: Letztgeborene sind keine Draufgänger
Es ist beinahe zum Alltagswissen geworden: Letztgeborene sollen risikobereiter sein als ihre älteren Geschwister. Doch hält diese Annahme auch einer wissenschaftlichen Überprüfung stand? Ein Forscherteam ging dieser Frage nach. Die… Weiterlesen
Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast
Wer jetzt aus dem Urlaub zurückgekehrt ist, hat es vielleicht erleben können. Auf den Urlaubstermin zu warten, lässt die Zeit, so scheint es, nicht vergehen. Am Urlaubsort jedoch vergeht die… Weiterlesen
Ungerechtigkeit pflanzt sich fort
Wer sich unfair behandelt fühlt, richtet seine Wut meist nicht nur auf den Verursacher. Häufig laden Betroffene ihre Aggressionen auch bei unbeteiligten Dritten ab, die sich dann ebenso verhalten. Wie… Weiterlesen
Mein Haus, mein Auto…Konsum macht nicht glücklich
Newswise — Menschen, die materialistisch veranlagt sind, leiden eher an Depressionen und Unzufriedenheit. Teilweise auch deshlab, weil es für sie schwerer ist, dankbar zu sein. Sie können nicht wirklich schätzen,… Weiterlesen
Der genetische Beitrag zur „Schusseligkeit“
Schlüssel verlegt? Namen vergessen? Stoppschild übersehen? Wer häufig unter solchen Schusseligkeiten leidet, hat nun eine Erklärung dafür: Psychologen der Universität Bonn haben jetzt einen Zusammenhang zwischen dem Gen „DRD2“ und… Weiterlesen