Eine kleine Veränderung in einem Protein der Dünndarmwand reicht aus, um den Eisenhaushalt des Körpers vollständig aus dem Gleichgewicht zu bringen: Der Darm nimmt ungebremst Eisen aus der Nahrung auf… Weiterlesen
Schlagwort: Universitätsklinikum Heidelberg
Diabetes: Körpereigenes Protein schützt die Nieren vor Zuckerschäden
Rund 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln nach mehr als 20-jähriger Krankheitsdauer schwere Nierenschäden, die mit der Zeit zum Nierenversagen führen. Wissenschaftler der Universitätskliniken Heidelberg und Magdeburg haben nun entdeckt, dass… Weiterlesen
HI-Virus: Andockfaktor bei Immunzellen entdeckt
19.12.2012 – Wissenschaftler aus Barcelona und Heidelberg haben gezeigt: HIV gelangt mit Hilfe eines bestimmten Eiweißes unbeschadet in Dendritische Immunzellen. Diese verbreiten HIV im Körper und beschleunigen den Krankheitsverlauf. Die… Weiterlesen
Kaffee bringt den Darm wieder in Schwung – Studie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Kaffee regt die Darmtätigkeit bei Patienten nach einer Dickdarmentfernung schneller an als Wasser, wird gut vertragen und eignet sich somit, einem Darmverschluss – einem häufigen Problem nach Darmoperationen – entgegenzuwirken.… Weiterlesen
Neuer Therapieansatz bei schwerem Asthma entdeckt
Bei schweren Formen der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale fehlt ein bestimmtes Transportprotein, das zur Verdünnung des Lungensekrets beiträgt. Der Schleim bleibt trocken, löst sich nicht und kann die Atmung lebensgefährlich… Weiterlesen
Wenn Athleten psychische Hilfe brauchen
Leistungssportler sind höchsten körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Essstörungen können die Folge sein. Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet jetzt eine sportpsychiatrische-psychotherapeutische Beratung für Athleten an,… Weiterlesen
Die Prognose von Brustkrebs hat sich verbessert
Wie erfolgreich ist die interdisziplinäre Behandlung von Brustkrebs? Das Brustzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit 2003 bei mehr als 3.000 Patientinnen den Verlauf der Erkrankung systematisch begleitet und als erstes… Weiterlesen
Universitätsklinikum Heidelberg startet erste Studie zur Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg bietet im Rahmen einer Studie erstmals eine Schluckimpfung zur Behandlung von Krebs an. Teilnehmen können Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), der nicht operiert werden kann oder bereits… Weiterlesen
Antikörper erfolgreich bei Behandlung von (HUS) durch (EHEC)
Ärzte und Wissenschaftler in Heidelberg, Montreal und Paris haben in der Online-Version des „New England Journal of Medicine“ über die erfolgreiche Behandlung von drei Kleinkindern, die an einem schweren hämolytisch… Weiterlesen